Updates Gremien und Geschäftsstelle
Vorstand
Treffen der AfG Präsident*innen zum halbjährlichen Austausch mit dem Vorstand, 11.03.25
Wir brachten uns auf den neuesten Stand der aktuellen politischen Themen. Von besonderer Wichtigkeit für uns sind dabei die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der gesetzlichen Verankerung der Advanced Practice Nurses (APN). Der VfP-apsi ist jeweils in entsprechenden Sounding Boards des BAG vertreten. Zurzeit wird über einen Leistungskatalog und die Möglichkeiten der Abrechnung entsprechender Leistungen diskutiert. In einer kleinen Arbeitsgruppe, wo vor allem APNs vertreten sind, sitzt Isabelle Mathier mit ihrer Expertise ein. Im übergeordneten Gremium ist Peter Wolfensberger dabei, bzw. bei der nächsten, voraussichtlich letzten Sitzung in diesem Prozess, Sabine Hahn. Wir vertreten die Haltung, dass APNs unabhängig des Settings selbstständig und eigenverantwortlich ihre Leistungen abrechnen können und dabei der bereits früher definierte Kompetenzrahmen und die entsprechenden Aufgaben berücksichtigt werden. Der vom BAG ausserordentlich enge Terminplan für solche Prozesse lässt keine breitere Vernehmlassung zu, was von den anwesenden Präsident*innen zu Recht kritisiert wird.
Zudem tauschten wir unsere Erfahrungen in der Leitung der AfG’s aus sowie über gemeinsame Themen, die für Weiterbildungssequenzen für unsere Mitglieder spannend wären. Dies ein Projekt, welches wir angehen möchten, um den Mitgliedern die Möglichkeit der gemeinsamen Wissenserweiterung zu aktuellen Themen zu ermöglichen.
Das Potenzial von Frauen in Wissenschaft und Forschung freisetzen
Trotz ihrer zunehmenden Präsenz in der Hochschulbildung sind Frauen in der globalen Forschungsbelegschaft nach wie vor unterrepräsentiert. Im Bereich Innovation wird die Geschlechterkluft noch deutlicher. Das Observatorium für Forschungs- und Innovationskarrieren unterstreicht die Notwendigkeit, ein inklusiveres und nachhaltigeres F&I-Ökosystem zu schaffen.
Weiterlesen: Artikel und weiterführende Studien Unlocking the potential of women in science and research aus dem aktuellen OECD Newsletter.
Kommissionen
Digital Health
Zusammenfassung der Studie von Carole Délétroz, Claudia Siebenhaar und Eleonora Berisha
Die Digitalisierung bietet der Pflege viele Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Der Verein für Pflegewissenschaft Schweiz (VFP) gründete eine Kommission, um die Pflege in der digitalen Transformation zu stärken. Ein Beispiel ist die Gerisana® Smart Pillbox, die die Medikamenteneinnahme unterstützt und bei Fehlern Angehörige oder Pflege informiert. Der Einbezug von Pflegefachpersonen in die Entwicklung solcher Technologien ist entscheidend, um praxisnahe und sichere Lösungen für eine ganzheitliche Versorgung zu schaffen.
Insgesamt zeigt der Artikel, dass digitale Technologien die Pflege bereichern können – vorausgesetzt, Pflegefachpersonen sind aktiv in die Entwicklung und Implementierung eingebunden, um eine sichere, ganzheitliche und evidenzbasierte Versorgung zu gewährleisten
Vollständige Studie "Digitale Transformation in der Pflege" als PDF herunterladen.
Geschäftsstelle
Mitgliederrechnungen und Webseite
Nach dem Start in die neue Systemlandschaft gehen wir den nächsten Meilenstein an - den Versand der Mitgliederrechnungen. Diese versenden wir in Kürze. Bitte beachten Sie dabei:
- Die Rechnung erhalten Sie per E-Mail an die bei uns hinterlegte Adresse.
- Sollte die Rechnung nicht in Ihrem Posteingang erscheinen, prüfen Sie bitte auch den Spam-Ordner und allenfalls die hinterlegte E-mail-Adresse im Mitgliederportal.
- Adressänderungen nehmen Sie bitte direkt im Mitgliederportal vor. Bei Unklarheiten oder Korrekturen an der aktuellen Rechnung melden Sie sich bitte unter info@vfp-apsi.ch – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Durch die Umstellung der Webseite kann es sein, dass sich einzelne Fehler eingeschlichen haben. Falls Ihnen nicht-funktionierende Links oder Darstellungsprobleme auffallen, danken wir Ihnen für einen kurzen Hinweis an info@vfp-apsi.ch. Wir beheben diese Schritt für Schritt.
Aufrufe und Bekanntmachungen
Einsamkeit im Alter
Die Sammlung «Einsamkeit im Alter» enthält aktuelle Erkenntnisse zu Einsamkeit im Alter, aber auch Projekte und Initativen, um ältere Menschen besser in die Gesellschaft einzubinden. Zur Sammlung von prevention.ch.
Advanced Practice Summer School
Von einzelnen Rollen zum Pflegemodell – Die Advanced Practice Summer School befähigt fortgeschrittene Praktiker und Pflegedienstleiter, ihre klinischen Führungsqualitäten zu erforschen und die Entwicklung neuer fortgeschrittener Pflegefunktionen und klinischer Praxis zu fördern: Advanced Practice Summer School | Berner Fachhochschule
Umfrage zum Weltdelirium Tag - Erfolgreicher Umgang mit Delir – Ihre Erfahrung zählt!
Anlässlich des Welt-Delir-Tags am 12. März 2025 laden wir Sie als Gesundheitsfachperson (alle Professionen und alle Settings) ein, an einer internationalen Studie teilzunehmen. Ziel der Erhebung ist es, wirksame Strategien im Umgang mit Patientinnen und Patienten mit Delir zu identifizieren und Fachpersonen praxisnah zu unterstützen.
Haben Sie in Ihrem Berufsalltag bereits eine Patientinnen und Patienten mit Delir begleitet und betreut? Welche Maßnahmen waren besonders hilfreich? Zur Umfrage (ca. 300 Wörter, offen bis 23. April 2025, Verfügbar in 11 Sprachen).
Mit nur 300 Wörtern können Sie dazu beitragen, den Umgang mit Delir nachhaltig zu verbessern! Die Studie ist vom 12. März bis 23. April 2025 geöffnet. Mehrere Einreichungen und in insgesamt 11 Sprachen sind jederzeit möglich. Benutzen Sie keine Namen oder identifizierenden Merkmale beim Beschreiben der Situation.
Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung, Ihr Studienteam: Rebecca von Haken, Heidi Lindroth, Keibun Liu, Peter Nydahl, Sibylle Fischbacher, Marie-Madlen Jeitziner & die WDAD Study Group
Weiterführende Information und Literatur
Publikationen und Zusammenfassungen von Nationalen Konferenzen
Rückblick 2. interprofessionelle Tagung „Alterspsychiatrie in der Praxis“ zum Thema „Gelingende Kooperation im Gesundheitswesen“ vom 04.03.2025 in den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern
Die Veranstaltung beleuchtete die Chancen und Herausforderungen interprofessioneller Zusammenarbeit in der Alterspsychiatrie und diskutierte praxisnahe Strategien für eine gelingende Kooperation. In den Impulsvorträgen thematisierten Dr. med. Michael Deppeler (Hausarzt) die integrierten Versorgung aus hausärztlicher Sicht und Dr. Kaspar Küng (KCARE) die Rolle pflegender Angehöriger. Neben diesen Impulsvorträgen bot die Tagung interaktive Workshops zu Themen wie Motivation, Gesprächsführung oder Umgang mit Demenz im häuslichen Umfeld (Dr. phil. Angela Schnelli (Spitex/Alzheimer SG/AI/AR, AfG Spitex). In der Podiumsdiskussion wurde die Arbeit des Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner beleuchtet und Promotoren sowie Hürden in der Zusammenarbeit mit dem psychiatrischen Dienst ausgeleuchtet. Erste Informationen zur Tagung im 2026 finden sich hier Vorankündigung dritte Tagung «Interprofessionelle Alterspsychiatrie in der Praxis» – UPD Bern
Veranstaltungen
Veranstaltungen Partner / Netzwerk
"Perlen der Langzeitpflege - verborgene Potenziale enthüllen"
Mai-Anlass 2025 des Institutes für Gesundheitswissenschaften der OST
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Der diesjährige Mai-Anlass des Instituts für Gesundheitswissenschaften der OST – Ostschweizer Fachhochschule (IGW-OST, ehemals IPW) steht im Zeichen der Langzeitpflege. Sie beleuchtet unter dem Motto „Perlen der Langzeitpflege – verborgene Potenziale enthüllen“ ein Thema, das in unserer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.
SSC/SSCS Annual Meeting 2025
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) und der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie (SGHC)
Convention Center Zürich
Der Jahreskongress des SSC und SSCS bringt Fachpersonen aus allen Sprachregionen, aller Arbeits- und Interessensgruppen, aus Praxis, Spitälern, Industrie, sowie mit mehr oder weniger Erfahrung, die in der Schweiz im Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen tätig sind, zusammen. Die Gestaltung folgt den Prinzipien (Wissens-)Austausch, Einbezug, Zugehörigkeit, Zusammentreffen.
Link zur Website
Programm
Anmeldung (Early Bird Deadline: 08.04.2025, 23:59 Uhr)
«Integration braucht Transformation»
Nationales Symposium Integrierte Versorgung
Eventforum Bern
Transformation steht für einen umfassenden Wandel. Um im Gesundheitswesen integriert zu arbeiten, braucht es einen umfassenden Wandel. Wir sprechen dabei von Transformation auf verschiedenen Ebenen:
- Die systemische Transformation des Gesundheitswesens
- Die Team-Ebene
Link zur Website
Programm
Anmeldung (Bei Anmeldung bis Ende März: 10 % Reduktion auf den vollen Tarif)
«Regulierung und Innovation im Gesundheitssystem: eine globale und nationale Perspektive»
Swiss Governance Forum 2025
Universität Bern, UniS, Bern
Es erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen mit einer hochkarätigen Besetzung. Die Halbtagesveranstaltung beleuchtet zwei zentrale Themen:
- Die Rolle der Forschung bei nationalen und internationalen Regulierungsentscheidungen
- Systeminnovationen im hochregulierten Gesundheitswesen
«Psychische Gesundheit und Wohlbefinden: In mentalen Wohlstand investieren»
Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz
Campus Est USI/SUPSI, Lugano-Viganello
Fachleute aus der psychischen Gesundheit und Gesundheitsforschung kommen zusammen, um inspirierende Diskussionen zu führen und neue Denkanstösse zu geben. Diese Konferenz soll als eine Plattform an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und psychischer Gesundheit schaffen. Sie findet zusammen mit der Swiss Public Health Tagung statt.
«Psyche, Mensch, Gehirn - die Psychiatrie im Zentrum»
SGPP Kongress
Congress Center Basel
Im September 2025 trifft sich die Fachwelt der schweizerischen Psychiatrie und Psychotherapie in Basel, um sich unter dem Schwerpunktthema «Psyche, Mensch, Gehirn - die Psychiatrie im Zentrum» auszutauschen.
Veranstaltungen D-A-CH - Region
«Ist das relevant oder kann das weg?» - Theorie Gebrauch und -entwicklung in der qualitativen Pflegeforschung
QuPuG:SSC (Summer School)
Universität Wien, Wien (AT)
Die QuPuG SSc bietet kollaborative Workshops zur Anwendung von Methoden in konkreten Forschungsvorhaben an. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, Anliegen aus eigenen Forschungsvorhaben einzubringen und eigene Datenauszüge in moderierten Gruppen zu bearbeiten. Dafür stehen Workshops für eher deskriptiv oder eher interpretativ ausgerichtete Methoden zur Auswahl.
«Prozesse und Ergebnisse der personzentrierten Demenzforschung»
D-A-CH Symposium «Dementia Care Research»
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (DE)
Es gibt die Möglichkeit, sich mit einem Poster zu beteiligen. Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 31. Mai 2025 ein.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, lediglich ein Betrag für das Dinner.
Link zur Website
Programm
Anmeldung bis 01.09.25 an igpw@uk-halle.de
«Sicherheit:Vertrauen:Beziehung=Pflegequalität»
Österreichischer Pflegekongress25
Austria Center Vienna, Wien (AT)
Die Organisator:innen stellen damit die Grundpfeiler einer hochwertigen Pflege in den Mittelpunkt: Vertrauen als Grundlage der Beziehung, Sicherheit als essentieller Bestandteil jeder Pflegehandlung und die Bedeutung einer starken, positiven Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten.
«Wundbehandlung - innovativ, wissenschaftlich und sozial»
08. Nürnberger Wundkongress
Meistersingerhalle, Nürnberg (DE)
Freuen Sie sich auf Vorträge, Seminare und Workshops von angesehenen Rednern aus Deutschland.