Projekte & Engagements
Aktuell:
Onkologiepflegekongress 2026
Die AFG Onkologiepflege wird auch im 2026 den Onkologiepflegekongress der Onkologiepflege Schweiz (OPS) unterstützen.
Forschungspreise 2025
AFG Onkologiepflege - Onkologiepflege Schweiz OPS
Die Forschungspreise wurde gemeinsam mit der Onkologiepflege Schweiz ausgerichtet und am 27.03.205 im Rahmen des Onkologiepflege Kongresses in Bern feierlich übergeben.
1. Preis
Der erste Preis ging an Franziska Geese, Sabine Hahn, Sandra Zwakhalen, Denise Bryant Lukosius für das Projekt
“Implementation of Advanced Practice Nurses and Their Roles in Cancer Care in Switzerland: A Mixed-Methods Study”
2.Preis
Der zweite Preis ging an Andrea Francesco, Serena Barello, Marta Acampora, Loris Bonetti für die Studie
“Uncovering Nursing Communication Strategies and Relational Styles to Foster Patient Engagement in Oncology: A Scoping Review”
3.Preis
Der dritte Preis ging an Eleonore Baum, Daniela Bernhardsgrütter, Ramona Engst, Carola Maurer, Jessica Ebneter, Adrienn Zenklusen, Barabara Wartlsteiner, Lotti Barandun-Lauk, Antie Koller, Andrea Kobleder für das Forschungsprojekt
“The importance of trust along the treatment pathway of women with breast cancer: A mixed-methods study”
Wir gratulieren den GewinnerInnen herzlich!

Forschungspreise 2025
AFG Onkologiepflege - Onkologiepflege Schweiz OPS
Die Forschungspreise wurde gemeinsam mit der Onkologiepflege Schweiz ausgerichtet und am 27.03.205 im Rahmen des Onkologiepflege Kongresses in Bern feierlich übergeben.
Der erste Preis ging an
Der zweite Preis ging an
Der dritte Preis ging an
Wir gratulieren den GewinnerInnen herzlich!
Onkologiepflegekongress 2024
Tabus in der Onkologiepflege. Unsichtbares sichtbar machen
Die AFG Onkologiepflege unterstützt die Planung, Organisation und Durchführung vom jährlichen Onkologiepflege Kongress. Dieser findet jeweils im März im Kursaal in Bern statt. Unsere AFG ist am Kongress vor Ort mit einem Stand und Mitglieder von unserer AFG werden Referate und Workshops leiten.
Covid-19
Webinare zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die onkologische Pflegepraxis
Vergangene Webinare
Am 16. April 2020 fand ein Webinar statt mit dem Thema "Welche Erfahrungen machen Onkologiepflegende?"
Ausschreibung: PDF-Download
40 ZuhörerInnen haben sich angemeldet und teilgenommen.
Die Aufzeichnung des Webinars ist via youtube über diesen Link verfügbar.
Die Präsentation von Fr. Prof. Dr. M. Eicher zu Beginn des Webinars ist über diesen Link verfügbar.
Am 7. Mai 2020 wurde das Webinar auf Französisch mit Pflegeexpertinnen aus der Romandie wiederholt.
Die Aufzeichnung des Webinars ist via youtube über diesen Link verfügbar.
Die einführende Präsentation ist über diesen Link verfügbar.
Am 25. Juni fand ein Webinar zum Thema "Telefonkonsultationen vor und während COVID-19 " statt.
Informationen über Moderation und Expertenpanel finden sich in diesem Link.
Die Aufzeichnung des Webinars ist via youtube über diesen Link verfügbar.
Am 30. Juni fand das zweite Webinar auf Französisch statt.
Die Aufzeichnung des Webinars ist via youtube über diesen Link verfügbar.
Informationen / Unterstützung für Fachpersonen und krebskranke Patienten
Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat eine Webseite (Englisch) online gestellt mit Informationen, Hilfsmitteln und Empfehlungen rund um das Thema Krebserkrankte Patienten und Covid-19. Die Webseite ist erreichbar über diesen Link.
Die Oncology Nursing Society (ONS; aus den USA, ebenfalls in Englisch) stellt ebenfalls Informationen zu Covid-19 zur Verfügung. Die Webseite ist erreichbar über diesen Link.
Die Krebsliga Schweiz richtet sich mit einer spezifischen Webseite an krebskranke Patienten und beantwortet potenzielle Fragen. Die Webseite ist erreichbar über diesen Link.
Symptom Navi© Programm
Symptom Navi© Flyer sind Informationsblätter zu verschiedenen Symptomen für Krebspatienten und -Patientinnen die Sie dabei unterstützen, selbständig den Schweregrad von Symptomen einzuschätzen und adäquat darauf zu reagieren. Die Entwicklung dieser Flyer wurde von der Lindenhofgruppe Bern initiiert. In Zusammenarbeit mit der AFG Onkologiepflege, Onkologiepflege Schweiz, Krebsliga Schweiz und mit Schweizer Fachhochschulen Gesundheit wurden die Symptom Navi© Flyer zum Symptom Navi© Programm weiterentwickelt. Aktuell besteht dieses Programm aus drei Teilen:
- 16 symptomspezifische Symptom Navi© Flyer
- halbstrukturierte Pflegekonsultationen, in denen der Umgang mit den Symptom Navi© Flyern erklärt wird und diese abgegeben werden
- Schulungsmanual um Pflegende in die Anwendung des Programms einzuführen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Symptom Navi
Publikationen
Sie finden hier Publikationen, an welchen mehrere Mitglieder der AFG Onkologiepflege mitgearbeitet haben:
- Bana M, Ribi K, Peters S, Kropf-Staub S, Näf E, Zürcher-Florin S, Stoffel B, Blaeuer C, Borner M, Malin D, Biber R, Betticher D, Kuhn-Bächler T, Cantoni N, Seeger T, Bütikofer L, Eicher M; Symptom Navi Program Group. (2021)
Pilot Testing of a Nurse-Led Basic Symptom Self-management Support for Patients Receiving First-Line Systemic Outpatient Anticancer Treatment: A Cluster-Randomized Study (Symptom Navi Pilot Study).
Cancer Nurs. 2021 Sep 9. [Epub ahead of print]
- Bana M, Ribi K, Kropf-Staub S, Näf E, Schramm MS, Zürcher-Florin S, Peters S, Eicher M. (2020)
Development and implementation strategies of a nurse-led symptom self-management program in outpatient cancer centres: The Symptom Navi© Programme.
Eur J Oncol Nurs. Feb;44:101714
- Bana M, Ribi K, Kropf-Staub S, Zürcher-Florin S, Näf E, Manser T, Bütikofer L, Rintelen F, Peters S, Eicher M. (2019)
Implementation of the Symptom Navi © Programme for cancer patients in the Swiss outpatient setting: a study protocol for a cluster randomised pilot study (Symptom Navi© Pilot Study).
BMJ Open. 9;9(7):e027942
- Kropf-Staub, S, Sailer Schramm, M, Zürcher, S, Näf, E, Eicher, M. (2017)
Symptom Navi Programm - Entwicklung 2011-2015.Onkologische Pflege, 7(1), 21-27
- Eicher, M, Bana, M, Spichiger, E, Shaha, M, Senn, B., Katapodi, M. (2016)
Krebsforschung in der Schweiz: Aktuelle Entwicklungen in der PflegeSchweizer Krebsbulletin 2/2016, 136-139.
- Bachmann, I, Eicher, M, Widmer, C, Rieder, E, Jermann, P. (2012)
Onkologiepflegeforschung in der Schweiz: Ergebnisse der Umfrage 2012Präsentation Onkologiepflegeforschung CH: Ergebnisse 2012
- Eicher, M, Senn, B. (2011)
Onkologiepflegeforschung in der SchweizSchweizer Krebsbulletin, 2/2011, 124-126
Zurückliegend:
Covid-19
Webinare zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die onkologische Pflegepraxis
Vergangene Webinare
Am 16. April 2020 fand ein Webinar statt mit dem Thema "Welche Erfahrungen machen Onkologiepflegende?"
Ausschreibung: PDF-Download
40 ZuhörerInnen haben sich angemeldet und teilgenommen.
Die Aufzeichnung des Webinars ist via youtube über diesen Link verfügbar.
Die Präsentation von Fr. Prof. Dr. M. Eicher zu Beginn des Webinars ist über diesen Link verfügbar.
Am 7. Mai 2020 wurde das Webinar auf Französisch mit Pflegeexpertinnen aus der Romandie wiederholt.
Die Aufzeichnung des Webinars ist via youtube über diesen Link verfügbar.
Die einführende Präsentation ist über diesen Link verfügbar.
Am 25. Juni fand ein Webinar zum Thema "Telefonkonsultationen vor und während COVID-19 " statt.
Informationen über Moderation und Expertenpanel finden sich in diesem Link.
Die Aufzeichnung des Webinars ist via youtube über diesen Link verfügbar.
Am 30. Juni fand das zweite Webinar auf Französisch statt.
Die Aufzeichnung des Webinars ist via youtube über diesen Link verfügbar.
Informationen / Unterstützung für Fachpersonen und krebskranke Patienten
Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat eine Webseite (Englisch) online gestellt mit Informationen, Hilfsmitteln und Empfehlungen rund um das Thema Krebserkrankte Patienten und Covid-19. Die Webseite ist erreichbar über diesen Link.
Die Oncology Nursing Society (ONS; aus den USA, ebenfalls in Englisch) stellt ebenfalls Informationen zu Covid-19 zur Verfügung. Die Webseite ist erreichbar über diesen Link.
Die Krebsliga Schweiz richtet sich mit einer spezifischen Webseite an krebskranke Patienten und beantwortet potenzielle Fragen. Die Webseite ist erreichbar über diesen Link.
Symptom Navi© Programm
Symptom Navi© Flyer sind Informationsblätter zu verschiedenen Symptomen für Krebspatienten und -Patientinnen die Sie dabei unterstützen, selbständig den Schweregrad von Symptomen einzuschätzen und adäquat darauf zu reagieren. Die Entwicklung dieser Flyer wurde von der Lindenhofgruppe Bern initiiert. In Zusammenarbeit mit der AFG Onkologiepflege, Onkologiepflege Schweiz, Krebsliga Schweiz und mit Schweizer Fachhochschulen Gesundheit wurden die Symptom Navi© Flyer zum Symptom Navi© Programm weiterentwickelt. Aktuell besteht dieses Programm aus drei Teilen:
- 16 symptomspezifische Symptom Navi© Flyer
- halbstrukturierte Pflegekonsultationen, in denen der Umgang mit den Symptom Navi© Flyern erklärt wird und diese abgegeben werden
- Schulungsmanual um Pflegende in die Anwendung des Programms einzuführen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Symptom Navi
Beginnen Sie beim Kunden – finden Sie heraus, was er möchte und bieten Sie dies an.