Publikationen

Charta für eine Psychiatrie ohne Zwang

Im Auftrag der Akademischen Fachgesellschaft (AFG) Psychiatrische Pflege sowie der Vereinigung Pflegekader Psychiatrie Schweiz (VPPS) hat eine Arbeitsgruppe aus Pflegefachpersonen Psychiatrie (davon Mitglieder der AFG Psychiatrische Pflege), sowie einer Betroffenen und einem Angehörigen eine Charta für eine Psychiatrie ohne Zwang verfasst, die sich explizit an die Verantwortung der Pflegefachpersonen Psychiatrie richtet, aber natürlich gerne im interprofessionellen Kontext diskutiert und verwendet werden kann.


Positionspapier Peerarbeit CH

Die deutsche und französische Übersetzung des Positionspapiers zur Peer-Arbeit und zum Einbezug von Menschen mit Krankheits- und Genesungserfahrung in der Psychiatrie. Das Positionspapier erschien am 16.06.2022 in englischer Sprache in der Onlinefachzeitschrift Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy.

Die Verbreitung dieser deutschen Version erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 SO_PSY_et_al_2022_Positionspapier_Peerarbeit_CH_D.pdf

 SO-PSY_et_al_2022_Pris_de_positoin_pair_practicien_CH_F.pdf


Mitwirkung Fachbuch "Abhängigkeit im Alter"

Das im Februar 2021 im Hogrefe Verlag erschienene multiprofessionell erarbeitete Fachbuch «Abhängigkeitserkrankungen im Alter» basiert auf klinischer Evidenz und Erfahrung und bietet Handlungsempfehlungen für die Prävention, Diagnostik und Therapie. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachgesellschaften wurden die AFG «Psychiatrische Pflege» und «Gerontologie» unter Mitwirkung von Sabrina Laimbacher, Esther Indermaur und Claudia Lötscher vertreten, welche den pflegerischen Teil erstellten. Eine peer-review Kurzform des Manuals wurde im Februar 2021 in der PRAXIS publiziert.

 2021_Savaskan_et_al._Abhaengigkeitserkrankungen_im_Alter.pdf


Positionspapiere Schweizerische Gesellschaft für Sozialpsychiatrie (SOPSY)

Positionspapiere 

Intensivbetreuung erwachsener Menschen in psychiatrischer Behandlung

Im Auftrag der AFG Psychiatrische Pflege des Schweizerischen Verein für Pflegewissenschaft (VFP) und in Zusammenarbeit mit der Netzwerk Pflegefachentwicklung in der Psychiatrie (NPfP) konnte die Arbeitsgruppe die seit Frühling 2017 begonnene Entwicklung von Empfehlungen zur psychiatrischen Intensivbetreuung abschliessen. Unser Dank gilt der gesamten Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. phil. Franziska Rabenschlag und Martin Schmid, MSc HE.

 Download: Intensivbetreuung erwachsener Menschen in psychiatrischer Behandlung (1 MB)

Prise_en_charge_intensive_dans_les_soins_psychiatrie_adulte.pdf (1 MB)