Veranstaltungen
Seit 1996 setzen wir uns als dynamisches nationales Netzwerk für Pflegewissenschaft in Forschung, Lehre, Praxis, Management und Politik ein. Wir fungieren als innovative Kooperationsplattform für akademische Fachgesellschaften, Pflegefachexpertinnen und Pflegefachexperten sowie weiteren Schlüsselakteure im Bereich der Pflegewissenschaft.
Veranstaltungen Partner / Netzwerk
Gesundheitsförderliches Führen – gesunde Mitarbeitende
3. Leadership Symposium der Direktion Pflege und MTTB (DPM)
Universitätsspital Zürich, Direktion Pflege und MTTB (DPM), Rämistrasse 100, 8091 Zürich
In Zeiten des Fachkräftemangels ist ein Führungsverhalten mit Fokus auf Gesundheit essenziell. Dies gilt besonders für den Bereich der direkten Patientenversorgung. Nur wer selbst gesund ist, kann Menschen dabei unterstützen, gesund zu werden. Umso wichtiger ist gesundheitsförderliches Leadership.
Unsere Referent*innen:
- Prof. Michael West, Professor of Organisational Psychology, Lancaster University
- Prof. Sabine Hahn, Fachbereichsleiterin Pflege, Berner Fachhochschule
- Dr. Settimio Monteverde, Co-Leiter Klinische Ethik, Universitätsspital Zürich
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: 3. Leadership Symposium der Direktion Pflege und MTTB (DPM) – USZ
«Mensch und Technik im Gesundheitswesen – Innovation durch Assistenzsysteme?»
LEP, Sprache der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Wilhelm Klein-Strasse 27, 4002 Basel
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zu Bots, Robotik, Sprachassistenzsystemen, Sensorik und Wearables sowie auf inspirierende Diskussionen aus Wissenschaft, Praxis und Industrie. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse aus der Schweiz, Deutschland und Österreich kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Anmeldung bis spätestens 21. Oktober 2025.
«Master of Science in Nursing (MScN) »
Informationsveranstaltung
Universitätsspital Zürich, Gebäude PATH D 22, grosser Hörsaal
Interessiert an einer Weiterbildung zur Pflegewissenschaftlerin oder zum Pflegewissenschaftler?
Unsere Informationsveranstaltungen geben Einblick in den Studiengang Master of Science in Nursing (MScN), stellen Inhalte und Karrierewege vor und beantworten Ihre Fragen.
«PFLEGE SCHAFFT WISSEN! Für die Praxis - In der Praxis»
20 Jahre Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz - Jubiläumstagung
Gebäude Forschung und Lehre des Kinderspitals Zürich, Zürich (CH)
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Beispiele und anregende Diskussionen. Die Tagung bietet wertvolle Impulse, um evidenzbasierte Pflege im Schweizer Gesundheitswesen weiter zu etablieren und zu stärken. Neben einem Rückblick auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit der Stiftung steht auch die Zukunft im Fokus: Pflegende sollen an diesem Anlass auch für eine wissenschaftliche Tätigkeit motiviert und begeistert werden.
Folgende Themenbereiche werden diskutiert:
- Reflexion über den Wandel in den letzten zwei Jahrzenten und Erwartungen an die Pflegewissenschaft
- Beitrag der Pflegewissenschaft zur Erreichung von gesundheitspolitischen Zielen und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung
- Innovationen mit direkter Wirkung auf die klinische Pflegepraxis
- internationale Trends in der Pflege und Anforderungen an die Zukunft der Pflegewissenschaft
Programm: Jubiläumstagung-Programm
Melden Sie sich jetzt online an und sichern Sie sich den Frühbucherrabatt – gültig bis zum 19. Oktober 2025.
«Lebensqualität für schwerstkranke Kinder zu Hause»
Stiftung Pro Pallium, Olten
FHNW in Olten (Riggenbachstrasse 16)
Rund 10’000 schwerkranke Kinder leben in der Schweiz – Tendenz steigend. Das Symposium beleuchtet Versorgungslücken und Schnittstellenprobleme, diskutiert politische und praktische Lösungsansätze und gibt betroffenen Familien sowie Fachpersonen eine Stimme. Gemeinsam mit Fachpersonen, Betroffenen und Institutionen diskutieren wir über die Herausforderungen und Chancen einer besseren Versorgung im häuslichen Umfeld. Im Zentrum stehen die Erfahrungen von Familien, Inputs zu aktuellen Entwicklungen sowie Rundtischgespräche zu systemischen Rahmenbedingungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mitzudenken, mitzudiskutieren und Impulse für eine stärkere Unterstützung der betroffenen Kinder und Familien zu setzen.
Link zur Website
«Master of Science in Nursing (MScN) »
Informationsveranstaltung
Universität Basle, Pflegewissenschaft, Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Interessiert an einer Weiterbildung zur Pflegewissenschaftlerin oder zum Pflegewissenschaftler?
Unsere Informationsveranstaltungen geben Einblick in den Studiengang Master of Science in Nursing (MScN), stellen Inhalte und Karrierewege vor und beantworten Ihre Fragen.
«Master of Science in Nursing (MScN) »
Informationsveranstaltung
Online
Interessiert an einer Weiterbildung zur Pflegewissenschaftlerin oder zum Pflegewissenschaftler?
Unsere Informationsveranstaltungen geben Einblick in den Studiengang Master of Science in Nursing (MScN), stellen Inhalte und Karrierewege vor und beantworten Ihre Fragen.
«True IMPACT - Providing Innovation for Patients and the Public»
4th Swiss Implementation Science Confernce 2026
University of Zurich
Die Tagung bringt Forschende, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um zu diskutieren, wie Implementierungswissenschaft die Lücke zwischen Forschung und Praxis schliessen kann. Präsentiert werden Schweizer und internationale Projekte, innovative Methoden sowie praxisnahe Werkzeuge für eine nachhaltige Wirkung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und die Implementierungswissenschaft gemeinsam weiterzuentwickeln.
Abstract submission is open until 1 September 2025.
Veranstaltungen D-A-CH - Region
«Prozesse und Ergebnisse der personzentrierten Demenzforschung»
D-A-CH Symposium «Dementia Care Research»
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (DE), Magdeburger Strasse 24
Das D-A-CH Symposium «Dementia Care Research» stellt Forschungsansätze und Forschungsstrategien in den Mittelpunkt, die eine personzentrierte Vorgehensweise wählen. Wir freuen uns auf Posterbeiträge, die sich auf theoretische, methodologische, methodische oder empirische Weise mit folgenden Schwerpunkthemen auseinandersetzen:
- Messung und Beschreibung der Lebensqualität von Personen mit Demenz und deren unterstützenden Akteure.
- Erhebung und Deutung herausfordernder Handlungs- und Verhaltensweisen von Personen mit Demenz.
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation komplexer Interventionen für Personen mit Demenz.
- Teilhabe von Personen mit Demenz in Forschung und wissenschaftsbasierter
Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen.
Link zur Website
Programm
Anmeldung bis 01.09.25 an igpw@uk-halle.de
Dräger Fokustag - Delir
Eine wissenschaftliche Reise zum Delir-Thema
Klinik Barmelweid, 5017 Barmelweid
Unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. med. Mathias Schlögl widmen wir uns einen Tag lang dem komplexen Thema Delir. Sieben Expert:innen beleuchten die neuesten Erkenntnisse zu Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge und zeigen auf, welche interprofessionellen Kompetenzen und welche Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Betreuung entscheidend sind.
Ein besonderer Höhepunkt ist der Erfahrungsbericht des ehemaligen Skirennfahrers Daniel Albrecht, der eindrücklich von seiner Behandlungszeit und insbesondere von den Herausforderungen zwischen Koma und Delirium erzählt. Der Vormittag ist dem Erkennen, Verstehen und der Schulung zum Delir gewidmet, während am Nachmittag die interprofessionelle Versorgung sowie ethische Fragestellungen im Zentrum stehen.
Das übergeordnete Ziel des Fokustags ist es, die neuesten Ergebnisse aus Lehre und Forschung zu den Themen Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge in unsere tägliche Arbeit einfliessen zu lassen. Dabei geht es nicht nur um die Erweiterung unseres Fachwissens, sondern auch um die Entwicklung unserer Persönlichkeit und Handlungskompetenz. Wo notwendig, zielt der Tag auch auf eine Änderung unseres Verhaltens ab, um die Betreuung von Delir-Patient:innen weiter zu verbessern.
Der Fokustag bietet eine einzigartige Gelegenheit, Fachwissen zu vertiefen, Handlungskompetenzen zu erweitern und den Blick auf die Bedürfnisse von Patient:innen und deren Angehörigen zu schärfen.
«Sicherheit:Vertrauen:Beziehung=Pflegequalität»
Österreichischer Pflegekongress25
Austria Center Vienna, Wien (AT)
Der pflegekongress25 findet am 27. und 28. November 2025 im Austria Center Vienna statt. Unter dem Motto „sicherheit:vertrauen:beziehung = pflegequalität“ stehen die Grundpfeiler einer hochwertigen Pflege im Mittelpunkt. Das Programm zeigt, wie moderne Technologien, neue Bildungsansätze und praxisorientierte Modelle die Pflegepraxis von morgen prägen. Highlights sind der PosterWalk mit aktuellen Forschungsergebnissen sowie die Messeausstellung mit Innovationen aus der Pflegebranche.
«Wundbehandlung - innovativ, wissenschaftlich und sozial»
08. Nürnberger Wundkongress
Meistersingerhalle, Nürnberg (DE)
Der 08. Nürnberger Wundkongress (WUKO) 2025 findet in der Meistersingerhalle statt und zählt mit fast 2.000 Teilnehmenden zu den größten Wundkongressen Deutschlands. Unter dem Motto „Wundbehandlung – innovativ, wissenschaftlich und sozial“ erwarten Sie spannende Hauptsitzungen, Beiträge von Fachgesellschaften sowie über 30 praxisorientierte Kurse. Begleitet wird der Kongress von einer großen Industrieausstellung mit neuesten Produkten und interaktiven Lunchsessions. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr eigenes Forschungsprojekt als Abstract, Poster oder Vortrag zu präsentieren.