Updates Gremien und Geschäftsstelle
Vorstand
Weiterentwicklung innerhalb des Vorstands
Im Einklang mit modernen und zukunftsorientierten Führungsprinzipien strukturiert der Vorstand des VfP/APSI seine Arbeitsweise neu. Ziel ist es, die Zuständigkeiten innerhalb des Vorstands gezielt zu verteilen, um die vielfältigen Themen des Vereins noch professioneller und effektiver abdecken zu können.
Derzeit sind wir dabei, die thematischen Zuständigkeiten zu klären und zuzuweisen. Über die konkrete Umstrukturierung und die jeweiligen Zuständigkeitsbereiche werden wir rechtzeitig informieren.
Wir sind überzeugt, dass diese Weiterentwicklung ein wichtiger Schritt ist, um die strategische Ausrichtung des Vereins zu stärken, die Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands zu fördern und unsere Aktivitäten langfristig neu zu beleben.
VfP/APSI-Vertreter in unseren Partnerorganisationen
Ernennung von Dr. Carola Maurer zur VfP/APSI-Vertreterin im Vorstand von swissprevent
An ihrer letzten Vorstandssitzung haben wir Carola Maurer zu unserer neuen Vertreterin im Vorstand von swissprevent ernannt. Mit ihrer umfassenden Expertise in der Pflegewissenschaft und ihrer ausgewiesenen Führungserfahrung (siehe Personen | OST) wird Carola Maurer einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung von swissprevent leisten.
Mit dieser Ernennung will die VfP/APSI den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit mit swissprevent im Interesse einer evidenzbasierten Prävention und Gesundheitspraxis in der Schweiz verstärken und vertiefen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser erfolgreichen Partnerschaft. Wir danken Carola für ihre Unterstützung.
Dr. Caroline Gurtner vertritt die VfP im wissenschaftlichen Beirat der Patientensicherheitsstiftung
Wir freuen uns, dass Caroline Gurtner sich bereit erklärt hat, die VfP im wissenschaftlichen Beirat der Patientensicherheitsstiftung (siehe Patientensicherheit Schweiz - Patientensicherheit) zu vertreten. Caroline Gurtner verbindet eine solide akademische Ausbildung mit umfangreicher praktischer Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Qualität und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen, wobei sie sich aktiv für die Partizipation von Dienstleistungsnutzerinnen und -nutzern einsetzt. Caroline Gurtner ist Co-Präsidentin der Fachvereinigung für psychiatrische Pflege bei der VfP. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement wird sie die Vereinigung kompetent und integer vertreten.
AFGs
Acute Care
Partner / Netzwerk Veranstaltungen im Zusammenhang mit Aktivitäten von AFG Acute Care:
Mehrere VfP-APSI-Mitglieder beteiligen sich an der 7. Orthogeriatrie-Tagung zum Thema „Komplexes geriatrisches Trauma”, welche am 17.09.2025 im Universitätsspital Zürich statt findet.
Sie sind herzlich eingeladen, an interprofessionellen und interdisziplinären Diskussionen über die Versorgung älterer Menschen mit Stürzen und daraus resultierenden Frakturen, die Erkennung geriatrischer Syndrome (Delirium, Sarkopenie und mehr), Evidenz aus der Rehabilitation sowie Sturzprävention im Rahmen des Fracture-Liaison-Service teilzunehmen.
Dieser Fortbildungstag zum Networking und Wissensaustausch ist im e-Log eingetragen und mit 5 SBK-ASI-Punkten bewertet.
Zur Veranstaltung
Zur Anmeldung
Geschäftsstelle
Verzögerungen bei der Mitgliederabrechnung – wir bitten um Geduld
Es freut uns sehr, dass uns immer wieder Mails erreichen mit der Frage: „Wann darf ich endlich meine Mitgliederrechnung bezahlen?“ – und wir würden euch wirklich gerne ein genaues Datum nennen. Leider müssen wir euch weiterhin vertrösten.
Trotz wöchentlichem Austausch mit der PostFinance gestaltet sich die technische Umstellung schwieriger als erwartet: Entweder erhalten wir unvollständige oder falsche Dokumente – oder sie kommen gar nicht. Derzeit sind wir deshalb nicht in der Lage, zuverlässig abzugleichen, welche Beiträge bereits bezahlt wurden und welche Rechnungen noch versendet werden müssen.
Wir sind mit Hochdruck dran und zuversichtlich, dass sich die Situation bald klärt – möglicherweise auch durch einen Wechsel von der PostFinance zur Raiffeisen, den wir derzeit prüfen.
Bis dahin danken wir euch für eure Geduld und euer Verständnis – und freuen uns, wenn ihr uns weiterhin so engagiert und wohlwollend begleitet.
Aufrufe und Bekanntmachungen
Neue Definitionen für Pflege und Pflegefachkraft
Der Internationale Rat der Pflegefachkräfte (ICN) hat eine neue, umfassende Definition von Pflege und Pflegefachkraft vorgestellt, die den Umfang, die Identität und den Beitrag des Berufsstandes zur globalen Gesundheit verbindlich festlegt. Die neue Definition ist eine Erklärung – ein globaler Kompass, der das Wesen und das Potenzial der Pflege wiederherstellt und erneuert. Basierend auf Fachwissen, ethischen Standards und zwischenmenschlichen Beziehungen bekräftigt sie die Pflege als wissenschaftlich fundierten, menschenzentrierten und sozial gerechten Beruf. Diese neue Definition ist das Ergebnis einer einjährigen globalen Initiative, die von einer Expertengruppe geleitet und von einer Delphi-Gruppe namhafter Pflegefachkräfte aus allen ICN-Regionen unterstützt wurde, um Inklusivität und kulturelle Resonanz in verschiedenen Gesundheitssystemen und Gemeinschaften sicherzustellen. Sie spiegelt einen wahrhaft globalen Konsens wider.
Die Dokumente können in englischer, französischer und spanischer Sprache unter https://www.icn.ch/resources/publications-and-reports/renewing-definitions-nursing-and-nurse heruntergeladen werden.
Policy Brief zu Gesundheit und Sozialfürsorge
Das Schweizer Forum für integrierte Versorgung (fmc) hat gemeinsam mit der Careum Stiftung einen neuen Policy Brief erarbeitet, der sich mit der zentralen Frage befasst, wie Gesundheits- und Sozialsysteme besser integriert werden können.
Gesundheit ist das Ergebnis einer Kombination verschiedener Einflüsse – neben körperlichen Aspekten spielen auch soziale Faktoren wie finanzielle Schwierigkeiten, familiäre Belastungen und Arbeitslosigkeit eine Rolle. Gleichzeitig können chronische Erkrankungen oder Mehrfachdiagnosen das soziale Umfeld der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Weiterführende Informationen
Digitale Plattform für Palliative Care: Projekt in Umsetzung
palliative aargau entwickelt unter dem Titel «PCidR» eine KI-gestützte Plattform für Fachpersonen in der Palliativversorgung. Eine Beta-Version folgt bis Juni 2025, im Herbst ist die Roadshow geplant. Ab 2026 ist eine öffentliche Nutzung vorgesehen. Drei Projektleitungen koordinieren die Umsetzung. Fachpersonen können sich aktiv an der Weiterentwicklung beteiligen: www.palliative-aargau.ch.
Neugründung von „alliance care“ – Stellungnahme des VfP-APSI
Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 18. Juni 2025 hat der SBK gemeinsam mit weiteren Organisationen die neue Dachorganisation „alliance care“ gegründet. Der SBK sucht derzeit nach Partnerverbänden für diese neue Allianz.
Der Verband Verein für Pflegewissenschaft VfP-APSI ist nicht Partnerverband von „alliance care“ und bleibt – wie bisher – Kollektivmitglied beim SBK-ASI.
Der Vorstand des VfP-APSI steht im regelmässigen Austausch mit dem SBK und weiteren Akteuren der Berufs- und Fachpolitik. Die Entwicklungen rund um „alliance care“ werden aufmerksam verfolgt und in die laufenden Gespräche mit den (Co-)Präsident:innen der Allianz Akademischer Fachgesellschaften Gesundheit (AFG) eingebracht.
European Academy of Nursing Science
Gerne erinnern wir euch an die wichtigen Aktivitäten der EANS. Ihr findet diese unter Events | European Academy for Nursing Science
Publikationen und Zusammenfassungen von Nationalen Konferenzen
BePersonalP: Bedarfsgerechte Personalausstattung in der Pflege für die Schweiz
Der neue Artikel 117b der Bundesverfassung verlangt, dass eine ausreichende und qualitativ hochwertige Pflege für alle zugänglich ist und dass das Pflegepersonal attraktive Arbeitsbedingungen vorfindet. Dies erfordert neue Modelle zur Bestimmung des angemessenen Personalbedarfs.
Der VfP hat, basierend auf dem strategisches Denkmodell (Logikmodell gemeinsam mit dem Schweizerischen Berufsverband für Pflegefachpersonen und den Swiss Nurse Leaders haben einen modellhaften Prozess entwickelt, um eine daten- und konsensbasierte Methodik für Empfehlungen zur bedarfsgerechten Personalausstattung zu erarbeiten. Das vorliegende Dokument zeigt exemplarisch am Beispiel der Pflege im Akutspital, wie mit bestehenden Daten fundierte Empfehlungen zur Personalausstattung möglich sind.
Zum Dokument
Zu den Publikationen des VFP-APSI
6. APN Symposium in Bern
Das 6. APN-Symposium vom 19. Mai 2025 in Bern widmete sich der Vorreiterrolle von Pflegefachpersonen mit erweiterten Kompetenzen (Advanced Practice Nurses, APNs) und der Frage, wie sie durch gezielte und systematische Ansätze die Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen steigern können. Praxisorientierte Workshops, Vorträge und Posterpräsentationen lieferten wertvolle Erkenntnisse für den Berufsalltag und regten zu einem inspirierenden Austausch mit Expertinnen und Experten an.
Informationen zum Symposium
Veranstaltungen
Veranstaltungen Partner / Netzwerk
«Models of Care with APNs - Leadership, Outcomes and Sustainability»
Summer school: Advanced Practice Summer School
Berner Fachhochschule BFH, Schwarztorstrasse 48, Bern
Von einzelnen Rollen zum Pflegemodell – Die Advanced Practice Summer School befähigt fortgeschrittene Praktiker und Pflegedienstleiter, ihre klinischen Führungsqualitäten zu erforschen und die Entwicklung neuer fortgeschrittener Pflegefunktionen und klinischer Praxis zu fördern: Advanced Practice Summer School | Berner Fachhochschule
Programm
Anmeldung
«Regulierung und Innovation im Gesundheitssystem: eine globale und nationale Perspektive»
Swiss Governance Forum 2025
Universität Bern, UniS, Bern
Es erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen mit einer hochkarätigen Besetzung. Die Halbtagesveranstaltung beleuchtet zwei zentrale Themen:
- Die Rolle der Forschung bei nationalen und internationalen Regulierungsentscheidungen
- Systeminnovationen im hochregulierten Gesundheitswesen
Jubiläumsfeier 25 Jahre INS
Ein Vierteljahrhundert voller Wachstum und Innovation
Universitätsspital Basel
Am 5. September 2025 feiern wir das 25-jährige Bestehen des Instituts für Pflegewissenschaft (INS). Geplant ist ein ganztägiger feierlicher Anlass mit einem vielfältigen Programm. Unter dem Motto „25 Years of Growth“ präsentieren wir unsere Errungenschaften in den Bereichen Bildung und Forschung der vergangenen 25 Jahre, zeigen die praktischen Auswirkungen dieser Fortschritte und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Mit vielfältigen Beiträgen bereichern zahlreiche Expert:innen aus der Praxis und aus unseren Partnerschaften
«Megatrends: Auswirkungen und Herausforderungen für das Case Management»
22. Schweizerischen Case Management-Kongress
Welle7 Workspace in Bern
Zukunftsstress, angespannte Weltlage, kontinuierlicher Anstieg psychischer Belastungen, zunehmende Komplexität - die Case Management-Fachwelt steht vor neuen Aufgaben. Am 22. Schweizerischen Case Management-Kongress diskutieren wir, welche Chancen und Herausforderungen diese Entwicklungen für die Praxis bedeuten. Im Fokus stehen zentrale Megatrends und ihre Implikationen für das Case Management von morgen. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Case Management 2025 und 2050 beleuchtet.
«Komplexes geriatrisches Trauma»
7th Orthogeriatric Day
Universitätsspital Zürich
Nach dem erfolgreichen OGD 2024 in Luzern mit über 150 Teilnehmenden freuen wir uns, Sie 2025 in Zürich begrüßen zu dürfen – gemeinsam mit Prof. Dr. H. C. Pape und Dr. G. Freystätter als lokale Gastgeber.
Im Zentrum steht das Thema „Komplexes geriatrisches Trauma“, das interprofessionelle Zusammenarbeit erfordert. Erwartet Sie: ein vielseitiges Programm, unterstützt von 10 Fachgesellschaften, mit 72 Fortbildungspunkten.
Highlights sind zwei Keynotes:
- Silvia Brunner über die pflegerische Perspektive
- Prof. Dr. Bergita Ganse über smarte Implantate bei Osteoporose
Auch in diesem Jahr: Postersession (Abstract-Deadline: 31.06.2025), Workshops, Plenar- und Parallelsessions.
«Psyche, Mensch, Gehirn - die Psychiatrie im Zentrum»
SGPP Kongress
Congress Center Basel
Im September 2025 trifft sich die Fachwelt der schweizerischen Psychiatrie und Psychotherapie in Basel, um sich unter dem Schwerpunktthema «Psyche, Mensch, Gehirn - die Psychiatrie im Zentrum» auszutauschen.
«Psychische Gesundheit und Wohlbefinden: In mentalen Wohlstand investieren»
Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz
Campus Est USI/SUPSI, Lugano-Viganello
Fachleute aus der psychischen Gesundheit und Gesundheitsforschung kommen zusammen, um inspirierende Diskussionen zu führen und neue Denkanstösse zu geben. Diese Konferenz soll als eine Plattform an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und psychischer Gesundheit schaffen. Sie findet zusammen mit der Swiss Public Health Tagung statt.
Veranstaltungen D-A-CH - Region
«Wundbehandlung - innovativ, wissenschaftlich und sozial»
08. Nürnberger Wundkongress
Meistersingerhalle, Nürnberg (DE)
Freuen Sie sich auf Vorträge, Seminare und Workshops von angesehenen Rednern aus Deutschland.
Link zur Website
Programm -> Deadline Call for Abstract: 30.06.2025
Anmeldung
«Ist das relevant oder kann das weg?» - Theorie Gebrauch und -entwicklung in der qualitativen Pflegeforschung
QuPuG:SSc (Summer School)
Universität Wien, Wien (AT)
Was macht Theorie mit qualitativer Forschung – und was macht Forschung mit Theorie?
In der Summer School von QuPuG – Qualitative Pflege- und Gesundheitsforschung diskutieren wir genau das. Drei Tage, voller Workshops, spannender Impulse von Expert:innen aus der DACH Region, interaktiver Methodendiskussionen – und ganz viel Raum zum Mitdenken, Mitreden und Mitentwickeln.
«Mut trifft Vision - Pflege gestalten»
Kongress des Österreichischen Krankenpflegeverbands Verbands
Congress Graz, Graz (AT)
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und inspirierende Referent:innen – von der Pflege für die Pflege.
Link zur Website
Deadline Call for Abstract: 15.09.2025
«Prozesse und Ergebnisse der personzentrierten Demenzforschung»
D-A-CH Symposium «Dementia Care Research»
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (DE)
Es gibt die Möglichkeit, sich mit einem Poster zu beteiligen. Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 31. Mai 2025 ein.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, lediglich ein Betrag für das Dinner.
Link zur Website
Programm
Anmeldung bis 01.09.25 an igpw@uk-halle.de
Dräger Fokustag - Delir
Eine wissenschaftliche Reise zum Delir-Thema
Klinik Barmelweid, 5017 Barmelweid
Der Dräger Fokustag Delir geht am 11. November 2025 in die dritte Runde. Erleben Sie mit uns eine wissenschaftliche Reise zum Delir-Thema, geleitet von PD Dr. med. Mathias Schlögl.
Sieben Expert:innen beleuchten die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Delirs und heben die Schlüsselaspekte hervor, die für eine erfolgreiche Betreuung entscheidend sind. Der ehemalige Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht teilt seine Erfahrungen aus der Behandlungszeit und berichtet insbesondere von der Zeit zwischen Koma und Delirium
«Sicherheit:Vertrauen:Beziehung=Pflegequalität»
Österreichischer Pflegekongress25
Austria Center Vienna, Wien (AT)
Die Organisator:innen stellen damit die Grundpfeiler einer hochwertigen Pflege in den Mittelpunkt: Vertrauen als Grundlage der Beziehung, Sicherheit als essentieller Bestandteil jeder Pflegehandlung und die Bedeutung einer starken, positiven Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten.
Hier schreiben …