Im Oktober standen Zusammenarbeit, Weiterentwicklung und strategische Planung im Mittelpunkt – in Vorstand, Geschäftsstelle und im gesamten Netzwerk. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aktivitäten und Impulse.
Aufrufe und Bekanntmachungen
Akademie Menschenmedizin - Für ein menschliches Gesundheitswesen
Die Akademie Menschenmedizin (amm) fördert ein solidarisches, bezahlbares und menschengerechtes Gesundheitssystem in der Schweiz. Sie bringt Fachpersonen, Patientinnen und Patienten sowie die Öffentlichkeit in den Dialog.
Mehr Informationen zur Akademie Menschenmedizin und ihren Projekten finden sich auf der Website der amm.
Rückblick Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025
Unter dem Motto „Risiken im Blick – ein Kinderspiel?“ fanden vom 15. bis 19. September vielfältige Aktivitäten zur Patient:innensicherheit statt. Thematisiert wurden Risiken, die oft übersehen werden – etwa Medikamentendosierung, Unconscious Bias, Sprachbarrieren, Sepsis und Gendermedizin.
Zahlreiche Organisationen setzten starke Zeichen für mehr Sicherheit. Informationen und Webinar-Aufzeichnungen sind weiterhin auf der Website abrufbar.
WHO-Report zu Einsamkeit – Impulse für die Praxis
Die WHO hat eine Resolution zum Thema Einsamkeit veröffentlicht und das Thema damit als globale Gesundheitspriorität anerkannt.
Das Netzwerk connect! fasste zentrale Erkenntnisse für Fachpersonen in der Schweiz zusammen und zeigt praxisnahe Ansätze, um soziale Isolation früh zu erkennen und zu verhindern.
Die «connect!»-Impulse für die Praxis stehen hier zum Download bereit.
Gesundheitliche Vorausplanung in Alters- und Pflegeheimen – neue Broschüre erschienen
Eine neue Broschüre zeigt in sechs Schritten, wie GVP in der stationären Langzeitpflege umgesetzt werden kann.
Das Projekt ist Teil des Programms NIP-Q-UPGRADE, das im Oktober einen neuen Qualitätsindikator eingeführt hat. Die Broschüre ist kostenlos in Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich.
Medizin und Gesundheit im Akademienverbund
Die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) veröffentlichte ein neues Factsheet zu PFAS – chemischen Stoffen, die weltweit verbreitet und teils gesundheitsschädlich sind.
Zudem beleuchtet der Film „Phagentherapie – die Medizin geht viral“ Chancen und Grenzen dieser alternativen Behandlung gegen Antibiotikaresistenzen.
Mehr Informationen auf der Webseite der SCNAT.
Künstliche Intelligenz: Fortschritt und medizin-ethische Herausforderung
Eine neue Artikelserie der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ) beleuchtet Chancen und ethische Fragen der KI in der Medizin. Paul Hoff, Präsident der ZEK, betont: KI kann unterstützen, ersetzt aber nie die Beziehung zwischen Behandelnden und Patientinnen.
Mehr zum Artikel und zu weiteren ethischen Themen von a-z.
Updates Gremien und Geschäftsstelle
Vorstand
Im Oktober nutzte der Vorstand die Gelegenheit, sein Fachwissen in Schlüsselbereichen zu vertiefen. Der Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der evidenzbasierten Pflegewissenschaft, der Wiederaufnahme unseres Engagements im SRAN, der Intensivierung des Austauschs mit wissenschaftlichen Gesellschaften und der Fortsetzung der Vernetzung mit Partnerorganisationen. Wir wissen, dass wir insbesondere unsere Kommunikationsplattform noch verbessern müssen. Die Geschäftsstelle steht daher in engem Kontakt mit dem Vorstand. Wir möchten uns bei allen unseren Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Geduld während des digitalen Umstrukturierungsprozesses bedanken, der nicht immer reibungslos verlief.
Wir freuen uns auf weitere Entwicklungen.
Geschäftsstelle
Im Oktober konzentrierte sich die Geschäftsstelle auf die Abstimmung der laufenden Projekte und die Stabilisierung des digitalen Umstrukturierungsprozesses, insbesondere im Bereich Finanzen. Nach den ersten Monaten der Migration und Einarbeitung können wir nun schrittweise das fachliche Netzwerk aufbauen und pflegen sowie uns inhaltlich stärker vertiefen. Parallel dazu arbeiten wir weiterhin an der Vereinheitlichung der Altdaten.
Im Bereich Marketing haben wir die Grundlagenarbeit für das Jubiläumsjahr 2026 geschaffen – unter anderem für eine verstärkte Mitgliederwerbung und den Jubiläumskongress, der am 28. Januar 2027 stattfinden wird. Bitte das Datum bereits jetzt rot in der Agenda markieren. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und die Positionierung des Vereins sowie unserer Anliegen für die Pflegewissenschaften weiter zu stärken.
Zum Monatsende erfolgte der Versand der Erinnerung zu den Mitgliederbeiträgen, um die Jahresabrechnung abzuschliessen.
Wir danken allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen in die Arbeit von Vorstand und Geschäftsstelle.
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen von unseren Partnern und Mitgliedern findet ihr jederzeit auf unserer Website – oder auf LinkedIn. Gerne machen wir euch ergänzend auf weitere Veranstaltungen aufmerksam:
8. Swiss Oncology & Congress (SOHC)
19.–21. November 2025, Congress Center Basel
Treffpunkt für Onkologiepflegefachpersonen mit interdisziplinärem Programm und Sessions zur Pflegepraxis rund um cancer care. Besonders relevant: die TARDOC-Session für Advanced Practice Nurses.
Link zum Programm
Link zur Anmeldung
16. DGP-Hochschultag
28. November 2025, Universität Greifswald
Für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen: Austausch, Präsentationen und Vernetzung rund um pflegewissenschaftliche Forschung.
Weitere Infos
Schwerkrank und einsam? Lösungsansätze gegen Einsamkeit in der Palliative Care
1. Dezember 2025,
Careum Aarau
Fachtagung zu Prävention von Einsamkeit und sozialer Isolation in der Palliative Care. Mit Referaten, Podien und praxisorientierten Impulsen.
Mehr Infos zur Fachtagung
2. Fachtagung «connect!»
Save the Date! Am 27.08.2026 findet die zweite Fachtagung des Vereins «connect!» statt. Weitere Details folgen.
Interprofessionelle Behandlungsstandards und Personzentrierung – ein Widerspruch?
Behandlungsstandards mit einer konsequent personzentrierten Haltung verbinden lassen. Im Fokus steht, wie Teams Strukturen schaffen können, ohne die Individualität der Patientinnen und Patienten zu verlieren. Die Veranstaltung der BFH in Kooperation mit den UPD Bern bietet Raum für interprofessionellen Austausch und praxisnahe Diskussionen.
Mehr Infos zur Fachtagung.
ECVCP-Kongress 2026 in Bern
Der internationale ECVCP-Kongress (European College of Veterinary Clinical Pathology) findet 2026 erstmals in der Schweiz statt. Gastgeberin ist die Universität Bern. Der Anlass vereint Fachpersonen aus Veterinärmedizin, Forschung und Diagnostik und bietet ein vielseitiges Programm mit wissenschaftlichen Beiträgen, Workshops und Networking-Gelegenheiten.
Mehr Infos zum ECVCP-Kongress 2026.
Jobs
Die Jobseite hat den Ort gewechselt und befindet sich in einem eigenen Reiter.
Wir wollen diese Seite langfristig auch bekannter machen und danken, wenn ihr entsprechende Ausschreibungen auch von euren Institutionen mitteilt.
Swiss Nursing Research Overview
Seit 2020 bietet der Swiss Nursing Research Overview eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte mit Beteiligung von Pflegewissenschaftler:innen in der Schweiz. Ziel ist, Forschung sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern.
Neue Beiträge sind willkommen! Mitglieder und Institutionen sind eingeladen, ihre Projekte und Dissertationen einzutragen, unter Berücksichtigung der Bedingungen für die Aufnahme in die Datenbank.
So bleibt die Übersicht aktuell und stärkt die Sichtbarkeit der Pflegeforschung in der Schweiz.
Zum Abschluss möchten wir allen danken, die sich mit Engagement, Geduld und Fachwissen für die Pflegewissenschaft einsetzen. Jede Initiative, jedes Projekt und jeder Beitrag stärkt die gemeinsame Arbeit an einer evidenzbasierten, patient:innenorientierten Pflegepraxis. Wir freuen uns auf die kommenden Monate – mit neuen Impulsen, spannenden Kooperationen und der weiteren Entwicklung unseres Netzwerks. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Pflegewissenschaft in der Schweiz.
Hier schreiben …