Newsletter Juli 2025

„Ich verliere nie. Entweder ich gewinne oder ich lerne.“ – Nelson Mandela

Updates Gremien und Geschäftsstelle

Vorstand

Weiterentwicklung innerhalb des Vorstands

Der Vorstand befindet sich derzeit in der Sommerpause. Wir sind jedoch nicht untätig, sondern geniessen die Ferienzeit und nutzen die Gelegenheit, um laufende Aktivitäten aufzuarbeiten.

Wichtig zu wissen: Der VfP hat entschieden, weiterhin Mitglied der vom SBK gegründeten «alliance care» zu bleiben, sich jedoch aktuell nicht am neu gegründeten Dachverband «alliance care – Dachverband Pflege Schweiz» zu beteiligen. Für den VfP ändert sich damit im Moment nichts.

Zudem haben wir ein Treffen mit allen (Co-)Präsident:innen der Fachgesellschaften des VfP sowie weiteren wichtigen Partnern einberufen. Ziel ist es, die Aktivitäten rund um Advanced Practice Nursing in Bildung, Forschung und Politik zu bündeln. Wir freuen uns auf diesen wichtigen Austausch.


Geschäftsstelle

Zum Ende Juli verabschieden wir uns schweren Herzens von Simone Marending, die das ZfV und die Kommunikation des VfP-APSI verantwortete. Wir danken ihr herzlich für ihre wertvolle Arbeit, ihre Verlässlichkeit und ihre Rolle in der Weiterentwicklung – und wünschen ihr für ihre nächsten Schritte alles Gute!

Gleichzeitig freuen wir uns, dass wir mit Lukas Steiger eine kompetente Nachfolge gewinnen konnten: Er stösst per 1. September zu uns und bringt wertvolle Erfahrung aus seiner Tätigkeit beim Verband Swiss Unihockey, wo er für die Verbandsentwicklung verantwortlich war. Wir heissen ihn schon jetzt herzlich willkommen!

Zudem sind wir nach dem Wechsel des Finanzinstitutes und weiteren Einrichtungen soweit, dass wir endlich Rechnungen versenden können, auch wenn sich die wenigsten über Rechnungen freuen.

Fiona Stehrenberger wird weiterhin primäre Ansprechperson sein für die VfP-APSI Mitglieder.



AFG Updates

AFG Rehabilitationspflege, online Umfrage Positionspapier Rehabilitationspflege

Im Namen der Akademischen Fachgesellschaft Rehabilitationspflege (AFG Rehabilitationspflege) und der Interessensgemeinschaft Rehabilitationspflege (IGRP) führt das Institut für Gesundheitswissenschaft der OST-Ostschweizer Fachhochschule eine schweizweite Online-Umfrage zur Rehabilitationspflege in der Schweiz durch.

Ziel dieser Umfrage ist es, die Rolle der Rehabilitationspflege zu beleuchten. Die Ergebnisse werden in Form eines Positionspapiers aufbereitet.

Die Umfrage richtet sich an Pflegefachpersonen, die in der Rehabilitation in den Bereichen Management, Ausbildung und Fachexpertise auf allen Kaderstufen und/oder mit Zusatzfunktionen tätig sind. Zum Beispiel Leitung Pflege, Stationsleitung, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildner:innen, Pflegeexpert:innen, Fachexpert:innen oder Fachverantwortliche.

Gerne laden wir Sie zur Teilnahme ein. Ihre Teilnahme ist bedeutend! Sie tragen dazu bei, die wertvolle Arbeit der Rehabilitationspflege zu verdeutlichen und die Aufgaben und Tätigkeiten dieser Berufsgruppe klarer aufzuzeigen. Bitte nehmen Sie sich Zeit, den folgenden Fragebogen auszufüllen: 


Publikationen

 Wir freuen uns , die überarbeiteten ONE-Pager „Pflege braucht Qualität in der aktualisierten 2. Auflage präsentieren zu dürfen. Die One-Pager zeigen zentrale Massnahmen zur Förderung der Ausbildung und der Beschäftigung von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen auf.

Die Publikation wurde von den drei pflegewissenschaftlichen Fachgesellschaften im deutschsprachigen Raum gemeinsam erarbeitet. Unser besonderer Dank gilt Prof. Andrea Brenner von der OST – Ostschweizer Fachhochschule (Vertreterin des VfP, Schweiz), Dr. Simon Krutter von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (Vertreter der Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Österreich) und Dr. Sandra Strube-Lahmann, stellvertretende Sprecherin der Sektion Hochschulische Pflegebildung (Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft), für ihre wertvolle Arbeit.

Im Auftrag der AFG psychiatrische Pflege sowie der Vereinigung Pflegekader Psychiatrie Schweiz (www.vpps.ch) hat eine Arbeitsgruppe aus Pflegefachpersonen Psychiatrie (davon Mitglieder der AFG psychiatrische Pflege), sowie einer Betroffenen und einem Angehörigen eine Charta für eine Psychiatrie ohne Zwang verfasst, die sich explizit an die Verantwortung der Pflegefachpersonen Psychiatrie richtet, aber natürlich gerne im interprofessionellen Kontext diskutiert und verwendet werden kann.

Für allgemeine Anregungen und Auskünfte sind die Kontaktpersonen für die Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege die zwei Co-Präsidentinnen Dr. Caroline Gurtner und Ursina Zehnder, per Mail erreichbar.




Veranstaltungen

Alle aktualisierten Veranstaltungen findet ihr wie gewohnt auf unserer Website – oder folgt uns auf LinkedIn .

Jobs

Die Jobseite hat den Ort gewechselt und befindet sich in einem eigenen Reiter. Wir wollen diese Seite langfristig auch bekannter machen und danken, wenn ihr entsprechende Ausschreibungen auch von euren Institutionen mitteilt.


VFP/APSI Admin 30. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Unsere Blogs
Archiv
Newsletter Juni 2025
„Die beste Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen, besteht darin, sie selbst zu gestalten.“ – Abraham Lincoln