Publications
Charta für eine Psychiatrie ohne Zwang
Im Auftrag der AFG psychiatrische Pflege sowie der Vereinigung Pflegekader Psychiatrie Schweiz (VPPS) hat eine Arbeitsgruppe aus Pflegefachpersonen Psychiatrie (davon Mitglieder der AFG psychiatrische Pflege), sowie einer Betroffenen und einem Angehörigen eine Charta für eine Psychiatrie ohne Zwang verfasst, die sich explizit an die Verantwortung der Pflegefachpersonen Psychiatrie richtet, aber natürlich gerne im interprofessionellen Kontext diskutiert und verwendet werden kann.
Prise de position sur le travail par les pairs CH
Die deutsche und französische Übersetzung des Positionspapiers zur Peer Arbeit und zum Einbezug von Menschen mit Krankheits- und Genesungserfahrung in der Psychiatrie. Das Positionspapier erschien am 16.06.2022 in englischer Sprache in der Onlinefachzeitschrift Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy.
La diffusion de cette version française se fait avec l'aimable autorisation de l'éditeur.
SO_PSY_et_al_2022_Positionspapier_Peerarbeit_CH_F.pdf
SO-PSY_et_al_2022_Pris_de_positoin_pair_practicien_CH_F.pdf
Mitwirkung Fachbuch "Abhängigkeit im Alter"
L'ouvrage spécialisé "Abhängigkeitserkrankungen im Alter" (Maladies de la dépendance chez les personnes âgées), qui paraîtra en février 2021 aux éditions Hogrefe, a été élaboré de manière multiprofessionnelle et se fonde sur des preuves cliniques et sur l'expérience ; il propose des recommandations d'action pour la prévention, le diagnostic et la thérapie. En collaboration avec différentes sociétés spécialisées, les AFG's "Soins psychiatriques" et "Gérontologie" ont été représentées avec la participation de Sabrina Laimbacher, Esther Indermaur et Claudia Lötscher, qui ont rédigé la partie consacrée aux soins infirmiers. Une version courte du manuel a été publiée dans la revue PRAXIS en février 2021.
2021_Savaskan_et_al._Maladies_de_la_dépendance_au_vieillissement.pdf
Positionspapiere Schweizerische Gesellschaft für Sozialpsychiatrie (SOPSY)
Intensivbetreuung erwachsener Menschen in psychiatrischer Behandlung
Im Auftrag der AFG Psychiatrische Pflege des Schweizerischen Verein für Pflegewissenschaft (VFP) und in Zusammenarbeit mit der Netzwerk Pflegefachentwicklung in der Psychiatrie (NPfP) konnte die Arbeitsgruppe die seit Frühling 2017 begonnene Entwicklung von Empfehlungen zur psychiatrischen Intensivbetreuung abschliessen. Unser Dank gilt der gesamten Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. phil. Franziska Rabenschlag und Martin Schmid, MSc HE.
Télécharger le document : Prise en charge intensive des adultes en traitement psychiatrique ;(1 MB)
Prise_en_charge_intensive_dans_les_soins_psychiatrie_adulte.pdf (1 MB)